Wie Dutzende anderer Unternehmen hat Adobe sein Modell der künstlichen Intelligenz Firefly, das sich zuvor in der Beta-Phase befand, in seine Flaggschiff-Software integriert. Nutzer von Adobe Express sowie von Photoshop und Illustrator in der Adobe Creative Cloud, haben nun Zugriff auf Funktionen wie Text in Bild, Generatorfüllung, Texteffekte, 3D in Bild und Bildumfärbung.
Sie können alle diese Funktionen jetzt kostenlos ausprobieren, aber um sie in bestehender Adobe-Software produktiv zu nutzen, müssen Sie in Zukunft bezahlen. Um die generative KI in vollem Umfang nutzen zu können, werden jedem Nutzer 25 Credits pro Monat kostenlos zugewiesen. Um 100 Credits zu erhalten, müssen Sie 5,53 Euro pro Monat zahlen. Dank des kostenpflichtigen Abonnements wird der Nutzer die lästigen Wasserzeichen los.
5 Cent pro erstelltes Bild
Für die Erstellung jedes Bildes ist ein Credit zu zahlen, was etwa 5 Cent entspricht. Wenn Sie mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden sind, müssen Sie auf die Schaltfläche "Mehr hochladen" oder "Aktualisieren" klicken und ein neues Bild wird erstellt. Dies kostet jedoch einen weiteren Credit. Dies gilt jedoch nur für Bilder in der Standardgröße von 2000 x 2000 Pixel.
Darüber hinaus erhalten bestehende und künftige Abonnenten der kostenpflichtigen Software von Adobe je nach Abonnement eine bestimmte Anzahl von generativen KI-Arbeiten pro Monat. Wer für den gesamten Nutzungszeitraum der Creative Cloud mit allen Apps bezahlt, erhält 1.000 Credits pro Monat.
Um bei der Verbreitung von Bildern deutlich zu machen, dass sie nicht echt sind, sondern verändert oder von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, fügt Firefly jedem mit dem Tool erstellten Bild standardmäßig Inhaltsnachweise hinzu. Diese Daten können laut Adobe von Dritten überprüft werden.
Die KI hat seit ihrer Einführung im vergangenen März mehr als zwei Milliarden Bilder erzeugt. Auch der Aktienkurs von Adobe hat sich seitdem ungefähr verdoppelt, was einem Anstieg des Marktwerts um $180 Mrd. entspricht.